Corporate Design: Visuelle Identität professionell gestalten
Corporate Design: Starke Markenzeichen und zeitloses Design
Ob auf Websites, Geschäftsdrucksachen oder in Präsentationen – der erste Eindruck zählt, und dieser ist in der Regel visuell geprägt. Genau hier setzt das Corporate Design an: Es bildet den gestalterischen Rahmen für den öffentlichen Auftritt eines Unternehmens und sorgt für ein wiedererkennbares, konsistentes und professionelles Gesamtbild.
Definition: Was ist Corporate Design?
Das Corporate Design (CD) ist der visuelle Bestandteil der übergeordneten Corporate Identity (CI). Es definiert, wie ein Unternehmen nach außen und innen auftritt – über alle Kommunikationskanäle hinweg. Dazu zählen digitale Medien ebenso wie klassische Printprodukte oder Produktverpackungen. Corporate Design ist dabei weit mehr als nur Gestaltung – es vermittelt Markenwerte, Haltung und Persönlichkeit auf visuelle Weise und schafft Orientierung.
Mit Corporate Design zeitlose Markenzeichen schaffen
Einprägsame Markenzeichen sind unverzichtbar für den langfristigen Erfolg einer Marke. Anders als schnelllebige Konsumgüter müssen sie zeitlos gestaltet sein. Ein starkes Markenzeichen gewinnt an Wert und bleibt über Jahre hinweg wiedererkennbar. Sollte nach langer Zeit eine Überarbeitung notwendig werden, muss dies mit größter Sorgfalt geschehen, um die Marke behutsam weiterzuentwickeln und ihre erfolgreiche Basis zu erhalten.
Die zentralen Bestandteile des Corporate Designs
Ein wirksames Corporate Design basiert auf mehreren miteinander abgestimmten Elementen:
1. Logo
Das visuelle Kernelement der Marke. Es sollte prägnant, flexibel und vielseitig einsetzbar sein.
2. Farbsystem:
Ein definiertes Farbschema – meist bestehend aus Primär- und Sekundärfarben – sorgt für visuelle Kohärenz und transportiert emotionale Botschaften.
3. Typografie:
Schriftarten und -größen sind ein entscheidender Bestandteil der Markenwirkung. Einheitliche Typografie erhöht die Lesbarkeit und fördert einen professionellen Gesamteindruck.
4. Bildsprache:
Ob realistische Fotografie, Illustrationen oder Icons – der visuelle Stil sollte konsistent sein und zum Charakter des Unternehmens passen.
5. Gestaltungsraster und Layoutregeln:
Strukturen für Seitenaufbau, Abstände, Logo-Positionierung und Anordnung von Inhalten schaffen Ordnung und Wiedererkennung.
6. Anwendung auf Medien:
Die visuelle Linie wird auf alle Kommunikationsmittel übertragen – von Visitenkarten über Website und Social Media bis hin zu Verpackungen oder Messeständen.
Corporate Design mit Marken- und Trendbewusstsein
Bei der Gestaltung von Verpackungsdesigns kommt es oft vor, dass auch ein Logo für eine neue Marke oder ein Unternehmen entwickelt werden muss. Unsere Kunden schätzen die Unterstützung durch eine erfahrene Corporate Design Agentur in Hamburg. Durch unsere Arbeit im Packaging Design setzen wir uns intensiv mit den Werten und der Kultur unserer Kunden auseinander und erweitern so kontinuierlich unsere Expertise im Bereich Corporate Design.
Umfangreiches Know-how durch Trendforschung
Unsere vielfältigen Recherchen zu Märkten, Branchen und Trends verschaffen uns ein umfassendes Wissen, das wir in die Entwicklung von Unternehmensdesigns einfließen lassen. Dieses Know-how nutzen wir, um Logos und Corporate Designs zu kreieren, die sowohl zeitgemäß als auch zukunftssicher sind.
Logo Design: Die Basis des Corporate Designs
Das Logo als zentrales Signet
Das Unternehmens- oder Markenlogo ist das Aushängeschild jeder Marke. Es repräsentiert den Charakter eines Unternehmens und sorgt für Wiedererkennung und Identifikation. Ein Logo ist ein wichtiges Kommunikationselement, das die optische Positionierung einer Marke im Markt unterstützt. Ob traditionell, modern oder innovativ – das Logo muss die Essenz der Marke widerspiegeln.
Feingefühl beim Logo Relaunch
Das Redesign eines etablierten Logos erfordert großes Feingefühl. Die Veränderung sollte positiv wahrgenommen werden und die Wiedererkennung der Marke nicht gefährden. Ein gut vorbereiteter Logo Relaunch, der nach innen und außen positiv kommuniziert wird, kann für viel Aufmerksamkeit sorgen und die Marke stärken.
Corporate Design: Der visuelle Ausdruck des Unternehmenscharakters
Einfluss auf den Unternehmenscharakter
Das Corporate Design ist ein zentraler Teil der Corporate Identity und prägt das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens. Es umfasst alle Kommunikationsmittel, von der Geschäftsausstattung über Werbemittel bis hin zum Internetauftritt. Auch innerhalb des Unternehmens, etwa durch einheitliche Berufsbekleidung und Innenarchitektur, spielt Corporate Design eine wichtige Rolle.
Ganzheitliche Planung und Funktionalität
Ein durchdachtes Corporate Design erfordert eine genaue Planung. Alle Designelemente müssen funktional und auf allen Kommunikationsmitteln einsetzbar sein. Dazu gehören auch firmeneigene Schriften und definierte Farbpaletten, die für Konsistenz und Wiedererkennung sorgen.
Gründe für einen Logo Relaunch
Ein Logo Relaunch sollte gut durchdacht und behutsam umgesetzt werden. Gründe hierfür können neue Geschäftsfelder, Fusionen, Eigentümerwechsel oder eine Neupositionierung der Marke sein. Ein moderneres und frischeres Erscheinungsbild kann dabei helfen, die Marke zeitgemäß zu präsentieren und neue Zielgruppen anzusprechen.
Was muss ein Logo können? – Kriterien für ein erfolgreiches Logo
Ein Logo muss individuell und einzigartig sein. Es sollte klar decodierbar, beständig und funktional sein – sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß. Zudem muss es auf verschiedenen Medien, wie Firmenstempeln, Briefbögen, aber auch in digitalen Medien gut funktionieren und die Aufmerksamkeit sowie Wiedererkennung der Marke gewährleisten.
Das Design Manual: Leitfaden für das Corporate Design – Das Corporate Design Manual
Für die Umsetzung eines konsistenten Corporate Designs ist ein umfassendes Design Manual unerlässlich. Es beschreibt detailliert den Umgang mit allen Designelementen und dient als Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Agenturen. Ein gut ausgearbeitetes Design Manual verankert die Unternehmenskultur und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild, das die Corporate Identity stärkt.