0

Verpackungsdesign für Food & Getränke: Innovative Lösungen

Wir durften bereits zahlreiche Markenrelaunches, Line-Extensions und Innovationsprojekte für führende Getränkehersteller begleiten – von Bier über Mineralwasser bis hin zu Spirituosen. Nach der sogenannten Mix-Welle – dem Boom gemixter Getränke wie Bier-Mix oder Ready-to-Drink-Cocktails – und einer Phase der Marktsättigung bringt der Eintritt vieler junger Marken frischen Wind in den Biermarkt. Im Bereich Mineralwasser und Softdrinks prägt der anhaltende Functional Trend – also die Entwicklung funktionaler Getränke mit Mehrwert, etwa mit Vitaminen, Elektrolyten oder pflanzlichen Inhaltsstoffen – die Gestaltung und Positionierung neuer Produkte. Auch der Markt für Spirituosen wird zunehmend entstaubt: Craft-Einflüsse – handwerklich inspirierte Markenstrategien mit Fokus auf Authentizität, Qualität und individuelles Design –  setzen neue visuelle Akzente und sprechen eine designaffine Zielgruppe an. Diese Trends spiegeln sich direkt im Verpackungsdesign für Getränke wider – durch innovative Formen, auffällige Etiketten und eine starke Markenidentität.

Getränke erfolgreich verpackt: Warum das Flaschendesign zählt

Das Verpackungsdesign von Getränken muss eine Vielzahl spezifischer Anforderungen erfüllen. Neben funktionalen Aspekten steht vor allem das Flaschendesign im Mittelpunkt, das die Markenwerte und das Produktkonzept klar und überzeugend kommunizieren soll. Eine hohe Wiedererkennbarkeit, die Orientierung an kategoriespezifischen Sehgewohnheiten sowie die gezielte Integration aktueller Designtrends sind entscheidend, um im hart umkämpften Getränkemarkt sichtbar zu bleiben. Gleichzeitig spielt auch die behutsame Modernisierung bestehender Verpackungslinien eine wichtige Rolle – ohne die Wiedererkennbarkeit der Marke zu gefährden.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor im Verpackungsdesign für Getränke und Lebensmittel ist die Maximierung des sogenannten Appetite Appeals – also der visuelle Reiz, der den Appetit anregt und das Produkt begehrenswert macht. Dieser Effekt spielt besonders bei geschlossenen Produkten wie Getränkeflaschen eine zentrale Rolle. Anders als bei Kosmetikprodukten wie Duschgels, bei denen Riechproben am Point of Sale möglich sind, kann der Konsument das Geschmacksversprechen eines Getränks nicht direkt prüfen. Er muss sich auf das Etikettendesign und die visuelle Anmutung der Flasche verlassen. Je überzeugender, hochwertiger und emotionaler das Design kommuniziert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, die Kaufentscheidung am Regal positiv zu beeinflussen. Ein sehr gutes Beispiel für ein gelungenes und erfolgreiches 3D-Flaschendesign ist unsere Flasche für Fürst Bismarck: die von uns entworfene individual-Flasche – ein einzigartiges Glasflaschen-Design mit Facettenschliffoptik.

Neue Individual-Glasflasche von JUSTBLUE: Hochwertiger Handels-Auftritt wie in der Gastronomie legte den Grundstein für eine nachvollziehbare Preiserhöhung.

„Ich habe das Team JUSTBLUE als sehr erfrischend und lebendig in ihrer Kreativität empfunden, sehr genau und konsequent in der Arbeitsweise erlebt und überzeugend und fundiert in der Präsentation. Es hat mir sehr viel Freude bereitet, auf hohem Design-Niveau und dennoch so angenehm und verständig miteinander zu arbeiten, was letztlich den Erfolg von Projekten ausmacht.“
Nadine Paschke
Leiterin Brand Development, Schwarze und Schlichte Markenvertrieb

Blockbildung beim Flaschendesign: Gemeinsam stark am POS

Der Großteil aller Getränke wird heute direkt am Point of Sale (POS) – also in Getränkefachmärkten und großen Supermärkten – verkauft. Um dort aus der Masse hervorzustechen, spielt die sogenannte Blockbildung eine entscheidende Rolle im Verpackungsdesign für Getränke. Unter Blockbildung versteht man die visuelle Zusammenführung aller Sorten einer Marke durch ein einheitliches und konsistentes Flaschendesign, das wie eine „Uniform“ wirkt. Diese gestalterische Einheit stärkt die Markenwahrnehmung am Regal, sorgt für Wiedererkennbarkeit und erhöht die Abwehrkraft gegenüber Wettbewerbern. Darüber hinaus muss modernes Getränkeverpackungsdesign flexibel genug sein, um verschiedenste Packungsformate zu berücksichtigen: von Sixpack Sleeves und Mehrwegverpackungen wie Bottle Bridge, Logipack oder Truckloader, bis hin zu immer beliebter werdenden kleineren Gebinden. Auch klassische Getränkekästen passen sich dem Trend an und erscheinen zunehmend als Sechser-, Neuner- oder Elfer-Träger – ideal für Single-Haushalte, To-go-Konsum oder Limited Editions.

Konsistentes Rangedesign für Blanchet von JUSTBLUE

Etikettendesign und Materialwahl: Der erste Eindruck zählt

Bierflaschendesign: Die Fassform als Idee

Unser „4er Bottlemaster“ stützt das Konzept von Bitburger 1817 sehr authentisch: Stark vom klassischen 6er differenzierend und wertig anmutend, unterstreicht schon die reduzierte Flaschenanzahl die besondere Positionierung der Edition – führt jedoch gleichzeitig das Designkonzept „Fassform“ konsequent fort.

Flaschendesign für Hella – von Grund auf frisch!

Hella ist eine etablierte Mineralwassermarke, die wir seit vielen Jahren im Bereich Getränkeverpackungsdesign betreuen. Unter dem großzügig angelegten Markendach vereint Hella nicht nur klassisches Mineralwasser, sondern auch Produktkategorien wie Near Water (aromatisiertes Wasser), Limonaden, Fruchtsäfte, Schorlen, Energy Drinks und Limited Editions. Trotz der Vielfalt bleibt das visuelle Erscheinungsbild konsistent – jede Kategorie erhält jedoch genügend Raum zur individuellen Entfaltung im Flaschendesign. Besonderes Augenmerk legen wir auf gestalterische Attribute wie Frische und Appetite Appeal – also die visuelle Attraktivität, die Lust auf das Produkt macht. Gerade in den Segmenten Mineralwasser und Fruchtsäfte ist dieser emotionale Zugang essenziell, um am Point of Sale Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen.

„JUSTBLUE ist ein super engagiertes Team, das Impulse kreativ umsetzt, strategischer Sparringspartner ist und unsere Gedanken weiterentwickelt! Das Team fühlt sich mit jeder Anmerkung positiv herausgefordert, ist flexibel, hochmotiviert und ergebnisorientiert. Mit diesem Team zusammenzuarbeiten macht einfach Spaß, bereichert die Marke und begeistert uns als Kunden!“
Nicole Freudenberger
Marketing Leiterin, Hansa Mineralbrunnen

Hella: Eine starke Designidee, die sich trennscharf und konzeptadäquat in verschiedenste Subkategorien interpretieren lässt – ohne ihren Ursprung zu verlieren

Innovative Packaging Ideen in einem eher konservativen Segment

Mit der innovativen Bierkiste für Beck’s begann 1998 für JUSTBLUE eine Kundenbeziehung, die bis heute andauert: Wir kreierten nicht weniger als die neue Benchmark in diesem Bereich – und gestalteten bis heute über 30 Getränkekisten.

Flaschendesign für Hochprozentiges

Im Bereich Spirituosenverpackung gestalten wir sowohl die individuelle 3D-Flaschenform als auch die hochwertige Flaschenausstattung, bestehend aus Etikettendesign, Materialwahl und Veredelungstechniken. Da Spirituosenprodukte in der Regel einen höheren Verkaufspreis erzielen als beispielsweise Bier oder Mineralwasser, erlaubt das Budget den Einsatz von besonders edlen Materialien, aufwändigen Druckverfahren und exklusiven Oberflächenveredelungen. Dies eröffnet im Flaschendesign für Spirituosen weitreichende kreative Möglichkeiten – von der charakterstarken Formgebung bis hin zur luxuriösen Markeninszenierung, die sowohl im Regal als auch in der Bar überzeugt.

Last, but not least: Gastronomieausstattungen

Abgerundet wird unser Portfolio im Bereich Getränke- und Flaschendesign durch den Entwurf von Gastronomieausstattungen. Unsere Arbeit hier beginnt bei kleineren Produkten wie Bierdeckeln oder Tropfdeckchen, geht über Tabletts, Sonnenschirme, Außenbeleuchtung und endet bei einem Ausschankwagen oder der Beschriftung eines Lkws.

Nachdem Sehgewohnheiten bei Food Packaging Designs fast jahrzehntelang wie einzementiert schienen, hat sich in den letzten Jahren der Sustainability-Mega-Trend konzeptionell und visuell in Form von Natürlichkeit / Handmade niedergeschlagen. Diese Bewegung ist so stark und eindeutig, dass nun parallel das Thema Markenuniqueness wieder stärker berücksichtigt wird.

Unser Design für VANTASTIC FOODS ist ein gutes Beispiel dafür: Viel besetzbare Uniqueness, Modernität und gleichzeitig Beachtung der Kategorie-Sehgewohnheiten

Appetite Appeal: Der wichtigste Faktor im Food Verpackungsdesign

In keinem anderen Bereich haben kategoriespezifische Sehgewohnheiten einen derart starken Anteil an der Gesamtgestaltung wie im Food Packaging Design. Die Wurzeln dieser Entwicklung liegen in der seit Jahren wachsenden Erkenntnis, dass der sogenannte Appetite Appeal einen besonders starken Einfluss auf die Kaufentscheidung hat. Die Produkte der verschiedenen Wettbewerber verfügen nur selten über einen für den Konsumenten relevanten und nachvollziehbaren Produktvorteil. 

Der Wettbewerb der verschiedenen Marken – und zunehmend auch der Handelsmarken – konzentriert sich also häufig auf die Abbildung der anregendsten und verführerischsten Gerichte oder Nahrungsmittel im Lebensmitteldesign. Eine Spezialaufgabe für Designer, Stylisten, Fotografen, Bildbearbeiter und Lithografen ist, das Verpackungsdesign für Lebensmittel für den Konsumenten so attraktiv wie möglich zu gestalten.

Unser Packaging für RUF Happy Cakes: Perfekte Verführung durch maximalen Appetite-Appeal

Markeninszenierung im Lebensmittelverpackungsdesign

Neben der perfekten Produktabbildung, mit einem hohen Appetite Appeal im Bereich Packaging Design Food, ist die Inszenierung der Marke entscheidend. Je vergleichbarer das reine Produktangebot, desto wichtiger der Teil des Food Verpackungsdesigns, bei dem es um die Marke geht. Die effizienteste Wirkung hat ein klares, aber uniques – also unverwechselbares – Markenlogo, zusätzlich ist eine störungsfreie und impactstarke Exekution im Verpackungsdesign für Lebensmittel entscheidend für die Strahlkraft eines Logos. Andernfalls wird es im Kontext zu geringfügig wahrgenommen und kann die assoziierten Markenwerte nicht kommunizieren. 

Der angestrebte Link von der klassischen Werbung zum Point of Sale (POS) gelänge nicht. Für die Aufladung einer Marke mit Assoziationen und Werten ist die klassische Werbung das geeignete Marketinginstrument. Das Food Packaging Design sollte diese Werte dann allerdings fortführen und nicht konterkarieren. Durch gekürzte Budgets für klassische Kommunikation haben viele Marken in den vergangenen Jahren an Kraft verloren und funktionieren nicht mehr als (alleiniges) Entscheidungskriterium.

Neues RUF Markendesign von JUSTBLUE: Perfekte Grundlage für sämtliche Social Media Aktivitäten von RUF.

Starke Designideen sorgen für Differenzierung im Regal

Einflüsse aus Großbritannien im Food Packaging

Ob im Kühlregal, im Getränkefachmarkt oder am POS im Supermarkt – Verpackungsdesign für Food und Getränke ist heute weit mehr als reine Hülle. Es ist Markenbotschafter, Kaufanreiz und Differenzierungsmerkmal zugleich. Im stark umkämpften Wettbewerb entscheiden ein hoher Appetite Appeal, eine überzeugende Produktinszenierung und eine klare Sortenstruktur über den Markterfolg. JUSTBLUE kombiniert strategisches Know-how mit gestalterischer Exzellenz – von ikonischen Flaschendesigns für Bier- und Wassermarken bis hin zu modernen Food-Verpackungen mit starker Markenwirkung. Unsere langjährige Erfahrung im Verpackungsdesign Food und Verpackungsdesign Getränke macht uns zu einem verlässlichen Partner für alle, die ihren Produkten ein unverwechselbares Gesicht geben möchten.

Unsere Referenzen